Essen in Gesellschaft
In guter Gesellschaft isst man bis zu 48 Prozent mehr als alleine – aber woran liegt das?
Zum einen macht es natürlich Spaß, mit anderen zusammen zu kochen und zu essen. Außerdem können soziale Standards sich verschieben – es ist ok, mehr zu essen als man sonst tun würde.
Dabei unterscheidet sich dies aber von der Gesellschaft, in der man isst.
Isst man mit eher fremden Menschen, hält man sich zurück, um keinen zu gierigen Eindruck zu vermitteln. Man möchte ja beispielsweise beim ersten Treffen mit den zukünftigen Schwiegereltern oder beim ersten Date eher bescheiden als gefräßig rüberkommen.
Auch übergewichtige Menschen essen in Gesellschaft anderer weniger, um nicht den Eindruck zu erwecken, zu viel zu essen.
Früher, in den Zeiten der Jäger und Sammler, galt das als Versicherung und Überlebensmechanismus einer Gruppe. Durch das gemeinsame Essen wurde das Teilen der Nahrung garantiert, denn man wusste nicht, wann es das nächste Mal etwas geben würde.
Dieser Instinkt von damals ist noch immer in uns modernen Menschen verankert – einerseits möchte man beim gemeinsamen Speisen Essen teilen, andererseits möchte man selbst genug abbekommen. Man passt sich dann meistens an das Essverhalten der anderen an. Dabei gilt außerdem: je länger wir beieinandersitzen, desto mehr essen wir.
Besonders auf Familien bezogen ist gemeinsames Essen für den Austausch und den Zusammenhalt super wichtig. Wenn in Familien oft zusammen gegessen wird, reduziert das bei Kindern das Risiko für Übergewicht, exzessive Nutzung von Social Media, Drogenmissbrauch, Essstörungen, Kriminalität und Depressionen.
Dabei ist jedoch natürlich wichtig, was gegessen wird, ob vorher gemeinsam gekocht wird und man sich nebenbei unterhält oder der Fernseher läuft.
Gemeinsames Essen unter Kolleg:innen führt zu einem nützlichen Gesprächsaustausch und einer flacheren Hierarchie. Man verhält sich weniger unterwürfig oder dominant und geht bei Gesprächen auf Augenhöhe eher aufeinander ein.
Das Fazit lautet: Essen in der richtigen Gesellschaft fördert soziale Kompetenzen, hält einen gesund, macht glücklich und sorgt für sinnvolle Konversationen!