Kräuter- & Gewürzmischungen

Cayennepfeffer
Der Name Cayennepfeffer ist irreführend, denn eigentlich handelt es sich um feingemahlene Chilischoten der Cayennepflanze und teilweise auch anderen Chilisorten. Den Namen verdankt das Gewürz der Hafenstadt Cayenne in Südamerika. Die Cayennepflanze wächst hauptsächlich in warmen Gegenden in Südamerika, Afrika oder Asien. Cayennepfeffer ist hervorragend für alle pikanten Gerichte, in denen eine Schärfe erwünscht ist. Der Inhaltsstoff Capsaicin macht ihn zu einem der schärfsten Gewürze der Welt. Es lockert außerdem verspannte Muskeln, wirkt schmerzstillend und fördert die Durchblutung.  
Cayennepfeffer findest du in unserem pflanzlichen Indian Curry.

Garam Masala 
Klassisch ist in der tabakbraunen Garam Masala Gewürzmischung je Kardamom, Pfeffer, Kreuzkümmel, Zimt, Muskat, Nelke, Koriander, Knoblauch, Chili und Lorbeer enthalten. Bei der Zubereitung werden die Gewürze in der Pfanne ohne Fett geröstet, damit die ätherischen Öle freigesetzt werden. Anschließend werden die Gewürze dann gemahlen. Je nach Zusammensetzung variiert der Geschmack von süßlich bis scharf-würzig und ist somit für verschiedene indische Curries und Marinaden geeignet. Seinen Ursprung hat die Gewürzmischung in Indien und hat neben seinem guten Geschmack auch positive Auswirkungen auf die Durchblutung und Verdauung. 

Tandoori Masala 
Tandoori Masala wird oft als recht scharf und exotisch bezeichnet. Es setzt sich aus Kreuzkümmel, Koriandersamen, Pfeffer, Paprikapulver, Zimt, Nelken, Kardamom, Knoblauch, Chili, Ingwer, Kurkuma und Salz zusammen. Es schmeckt fruchtig-pikant kann je nach Zusammensetzung schärfer oder milder sein. Die indische Gewürzmischung wird traditionell mit Naturjoghurt vermischt und als Marinade auf Fleisch und Fisch genutzt. 

Chinesisches Fünf-Gewürze-Pulver 
Es setzt sich traditionell aus den Gewürzen Sternanis, Szechuanpfeffer, Fenchel, Gewürznelke und Zimt zusammen. Der Geschmack der Mischung lässt sich als würzig-scharf mit einer feinen süßlichen Note beschreiben. Vor allem Geflügel-, Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte sowie Marinaden lassen sich damit zubereiten. 

Gyros-Gewürz 
Die gängigen Zutaten für die Gyros-Gewürzmischung sind Oregano, Thymian, Rosmarin, Pfeffer, edelsüßes Paprikapulver, Salz und Knoblauchpulver. Wie der Name schon sagt, eignet sich das Gewürz ideal zum Marinieren von Gyros-Fleisch, aber auch für Pute oder Hähnchen. Vegetarier können das Gewürz auch in einen Naturjoghurt geben und als Beilage zum Reis oder als Dip für Falafel verwenden. 

Lebkuchengewürz 
Die Lebkuchengewürzmischung wurde traditionell zur Zubereitung von Lebkuchen verwendet und beinhaltet Zimt, Sternanis, Ingwer, Macis, Fenchel, Kardamom, Koriander, Anis, Gewürznelken, Piment und Muskatnuss. Ja nach Lebkuchenart kann die Zusammensetzung variieren. Beispielsweise das Neunerlei-Gewürz mit Piment, Zimt, Ingwer, Anis, Koriander, Kardamom, Muskat, Nelken und Fenchel ist eine traditionelle Variation des Lebkuchengewürzes. 

Glühweingewürz 
Das Glühweingewürz beinhaltet oft Zimt, Nelken, Orangen- oder Zitronenschalen und Anis. Meistens werden heißer Apfelwein, Glühwein, Glögg, Wassail, Hippocras und anderen Getränken im Winter oder Herbst mit der Mischung verfeinert und erst zu dem gemacht, was sie eigentlich sind. 

Spekulatiusgewürz 
Die Gewürze des Spekulatius ähneln dem Lebkuchengewürz sehr. Das Lebkuchengewürz enthält viel Zimt, Muskat, Nelken, Kardamom, Anis und Zitronenschale. Es verleiht Plätzchen und Desserts den typisch weihnachtlichen Geschmack. 

Kräuter der Provence 
Da der Name rechtlich nicht geschützt ist, variiert die Zusammensetzung der aromatischen Kräutermischung recht stark. Der Geschmack wird als würzig, bitter und leicht scharf-fruchtig beschreiben. Fester Bestandteil sind aber Rosmarin, Oregano, Bohnenkraut und Thymian. Da in der Provence viele Lavendelfelder wachsen, sind auch oft Lavendelblüten enthalten. 
Kräuter der Provence sind vor allem für Marinaden, Eintöpfe, Suppen, Kartoffel- und Gemüsegerichte eine ideale Zutat. Dasselbe gilt für die Herstellung von Kräuteröl. 

Italienische/Mediterrane Kräuter 
Die Mediterrane Mischung von italienischen bzw. Mediterranen Kräutern ist sehr variabel. Basilikum, Oregano, Rosmarin, Bohnenkraut, Petersilie, Majoran, Salbei, Thymian, Knoblauch und Zwiebeln können zu unterschiedlichen Teilen darin vorkommen. Die Kräutermischung passt zu Minestrone, Marinaden, Nudel- und Tomatengerichten sowie Pizza, Fisch und Fleisch. 
Rosmarin findest du auch in unserer veganen Bolognese.

Curry 
Das Currypulver ist eine indische Gewürzmischung aus den klassischerweise dafür genutzten Gewürzen Kurkuma, Chili, Koriander, Kreuzkümmel, Fenchelsamen, Ingwer, Muskatblüte und Zimt. Vor allem in der indischen, aber auch in der thailändischen Küche wird es hauptsächlich für Curries, Suppen oder als Marinade für Fleisch und Fisch verwendet. Aus der heilenden Sicht unterstützt die Gewürzmischung den Stoffwechsel und beugt Völlegefühl vor. 

Suppengewürzmischung 
In einer Suppengewürzmischung findet man häufig getrocknete Karotten, Pastinaken, Lauch, Petersilienblätter, Sellerieblätter und –knolle, Zwiebeln und Tomaten. Manchmal sind auch Fenchel- und Bockshornkleesaaten, Liebstöckel, Majoran und Kumin enthalten.

Hinterlasse einen Kommentar

Shop now

You can use this element to add a quote, content...