Spargel

Die Spargelzeit ist da! 

Wir alle kennen ihn und die meisten lieben ihn: Spargel! 
Es gibt über 220 verschiedene Gattungen, jedoch ist uns der “Asparagus officinalis” am bekanntesten. Aber worin unterscheiden sich der weiße, grüne und der violette Spargel und wie gesund ist das Gemüse? 

In Deutschland wird Spargel ab etwa Mitte April gestochen. Das Ende der Spargelzeit ist traditionell am 24. Juni. Die Saison vom grünen Spargel geht länger, nämlich bis in den Juli hinein. Wann die Spargelsaison genau beginnt, hängt von der Entwicklung des Wetters im Frühjahr ab. Ein später Wintereinbruch kann den Erntebeginn bis in den Mai hinein verzögern. 

Weißer Spargel, auch Bleichspargel genannt, wächst unter der Erde, sobald er die Erdoberfläche durchbricht, wird er geerntet bzw. “gestochen”. Die leichte violette Tönung an den Spargelköpfen entsteht, wenn das Gemüse vor der Ernte noch einige Zeit die Sonne sehen durfte. 
Man isst ihn traditionell zu Sauce hollandaise, Kartoffeln und Schinken oder Schnitzel. Auch für cremige Spargelsuppen ist der weiße Spargel dank seines eher milden Geschmacks gut geeignet. 
Der grüne Spargel hingegen wächst oberhalb der Erdoberfläche und verfärbt sich durch das Sonnenlicht grün. Durch die Sonnenstrahlen wird die Photosynthese in Gang gesetzt und Chlorophyll entwickelt sich. Er ist durch seinen kräftigeren, würzigen Geschmack vor allem zum Grillen, Backen und Braten aber auch roh für Salate geeignet. Für letzteres sollte man dünne Spargelstangen kaufen. 
Violetter Spargel ist eine Variante des grünen Spargels und wächst ebenfalls über der Erde. Beim Kochen färbt er sich aber wieder dunkelgrün und hat einen herb-nussigen Geschmack. Dieser ist noch intensiver als der vom grünen Spargel. 

Aber das Gemüse ist nicht nur extrem lecker, sondern auch ziemlich gesund. 
Spargel besteht aus bis zu 93 Prozent Wasser, zu zwei Prozent aus Proteinen, zu vier Prozent aus Kohlenhydraten und zu unter einem Prozent aus Fetten. 
Vor allem für Mensch mit Übergewicht ist die Spargelsaison ideal, um eventuell das ein oder andere Kilo loszuwerden. Spargel enthält nur wenige Kalorien, dafür gleichzeitig aber unfassbar viele Vitamine wie A, E, K und hat eine entwässernde Wirkung. 
Dadurch werden vermehrt Stoffwechsel-Endprodukte wie Gift- und Schlackstoffe aus dem Körper ausgeschieden, Nieren- und Leberfunktionen unterstützt und das Blut gereinigt. 
Auch Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor und ein relativ hoher Stickstoffgehalt wirken gesundheitsfördernd. 

Aber nicht für jeden ist dieses Gemüse gesund. Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten, Nierenproblemen bzw. Nierensteinen oder Gicht sollten lieber darauf verzichten, da der Verzehr von großen Spargelmengen beispielsweise Gichtanfälle auslösen kann. 

Genießt die Spargelsaison und kocht Rezepte mit unseren Produkten in Kombination mit Spargel nach. Ihr findet sie hier. 

Hinterlasse einen Kommentar

Shop now

You can use this element to add a quote, content...