Vitamin D für sonnenarme Tage: Avocado und Pilze statt Sonnenstrahlen

Langsam aber mit Sicherheit - der Frühling kommt!  
Wir fiebern alle den blühenden Bäumen, warmen Temperaturen und Sonnenstrahlen entgegen. Aber was, wenn es an manchen Tagen doch noch etwas grau und trüb ist? Dann hilft Vitamin D. 
Vitamin D kann hauptsächlich durch Tageslicht, Nahrungsergänzungsmittel bzw. Vitamin D Tabletten oder aber auch durch verschiedene Lebensmittel aufgenommen werden. Welche das sind, verraten wir euch in diesem Blogartikel. 

Speisepilze 
Speisepilze, die unter freiem Himmel gewachsen sind bzw. Sonnenstrahlung ausgesetzt wurden, bilden Vitamin D. Die Mehrheit der erhältlichen Pilze sind jedoch in Kulturen in dunklen Anlagen gezogen worden, weshalb diese auch kein Vitamin D bilden. 
Jedoch haben diese kleinen Wunder eine spezielle Besonderheit: Man kann Pilze auch nach der Ernte noch mit den Lamellen nach oben zeigend in die Sonne legen und somit den Vitamin-D-Gehalt der Pilze vervielfachen. So enthalten sonnengetrocknete Pilze auch einiges vom aufmunternden Vitamin D. Vor allem Steinpilze, Maitake-Pilze, Shiitake-Pilze, Pfifferlinge und Champignons eignen sich für eine leckere Mahlzeit an sonnenlosen Tagen. 

Avocado 
Etwa 100 Gramm Avocado können bereits 70 Prozent des Tagesbedarfs an Vitamin D decken abdecken. Das ist bei dem aus dem warmen und sonnigen Mittelamerika stammenden Superfood auch kein Wunder. Auch Vitamin E und B6 sind in beachtlichen Mengen in der tropischen Beere enthalten. Da Avocados jedoch sehr licht-, hitze- und feuchtigkeitsempfindlich sind, können durch das Auslaugen 35 bis 40 Prozent des Vitamin D verloren gehen. Am besten lagert man sie nach dem Anschneiden zwei bis drei Tage im Kühlschrank und lässt in der unverwendeten Hälfte den Kern stecken.  
Leider gilt die Avocado oft als umweltunfreundlich, da sie einen hohen Wasserverbrauch beim Anbau und lange Transportwege hat. 

Hering, Aal & Lachs 
Fettreiche Fische enthalten viel Vitamin D, wobei Hering, Aal und Lachs in der Liste ganz oben stehen. Zusätzlich ist in den Meeresbewohnern auch noch einiges an Omega-3-Fettsäuren und Jod zu finden. Jod unterstützt die Nervenfunktion, die Erhaltung der Haut und unterstützt die Bildung von Schilddrüsenhormonen. 

Lebertran/Fischöl 
Lebertran bzw. Fischöl sind sehr gute Vitamin-D-Lieferanten. Lebertran ist Öl, dass aus der Fischleber gewonnen wird und oftmals als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird. Es enthält außerdem Vitamin A, Jod, Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren. Diese sind gut für das Herz, die Augen und fördern die Gehirnentwicklung. 

Hinterlasse einen Kommentar

Shop now

You can use this element to add a quote, content...